Behandlungsfälle
häufige Behandlungen
Wie funktioniert eine kieferorthopädische Behandlung? Geht das auch mit meinen Zähnen? Was ist möglich, was nicht?
Eine kurze Auswahl an verschiedenen Behandlungsfällen zum Durchklicken.
Fall 8
Kind Unterkieferrücklage erhöhter Überbiss

Situation vor der Behandlung
Patient 10 Jahre
Unterkiefer ist in Rücklage, zusätzlich besteht ein erhöhter Überbiss mit inkompetentem Lippenschluss.
Warum behandeln bei inkompetentem Lippenschluss?
Der Lippenschluss hat enorme Bedeutung für den gesamten Organismus. Stellen Sie sich ein Glashaus vor. Im Glashaus besteht eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, dadurch wird eine andere Klimazone geschaffen. Öffnet man jedoch die Türe zum Glashaus, trocknet die Luft aus, die Luftfeuchtigkeit passt sich wieder an die äußeren Gegebenheiten an.
Die Mundhöhle stellt das Glashaus dar, die Lippen die Türe, und diese gehört geschlossen.
schlechte Mundhygiene
Zahnbelag an den oberen Schneidezähnen
Wie am Foto erkennbar, besteht an den Zähnen ein mikrobieller Plaque.
Mundhygiene bzw. Prophylaxe vor Behandlungsbeginn
Das Erlernen und Anwenden der richtigen Mundhygiene ist wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. In unserer Praxis legen wir größten Wert auf eine diesbezügliche Mitarbeit.

Art der Behandlung
abnehmbare Behandlung mit Herbstalign
Funktionskieferorthopädische Behandlung der Unterkieferrücklage
Behandlungszeit
12 Monate

Zwischenergebnis nach Frühbehandlung
Unterkiefer ist in Normalposition
Lippenschließen wieder richtig.
Herbstalign zur Retention (Stabilisierung) des Behandlungsergebnisses

Retention mit Herbstalign
abnehmbare Behandlung mit Herbstalign bis zum Durchbruch der bleibenden Zähne, dann Feineinstellung entweder festitzend oder abnehmbar.
Behandlungszeit
12 Monate